Für schattige Bereiche
Taubnessel

Lamium purpureum
Blütezeit: März-Oktober
Geflecktes Lungenkraut

Pulmonaria officinalis
Blütezeit: März-Mai
Storchenschnabel

Geranium spec.
Blütezeit: Juni-August
Beinwell

Symphytum officinalis
Blütezeit: Mai-Oktober
Akelei

Aquilegia vulgaris
Blütezeit: Mai-Juni
Kriechender Günsel

Ajuga reptans
Blütezeit: April- Juni
Für feuchte Bereiche
Gelbweiderich

Lysimachia vulgaris
Blütezeit: Juni-August
Wasserdost

Eupatorium cannabinum
Blütezeit: Juli-September
Blutweiderich

Lythrum salicaria
Blütezeit: Juni-September
Wilde Kade

Dipsacus fullonum
Blütezeit: Juli-August
Für sonnige Bereiche
Wiesen Flockenblume

Centaurea jacea
Blütezeit: Juni-November
Echtes Herzgespann

Leonurus cardiaca
Blütezeit: Juni-September
Königskerze

Verbascum spec.
Blütezeit: Juni-August
Wiesen-Salbei
Salvia pratensis
Blütezeit: Mai- August
Glockenblume

Campanula spec.
Blütezeit: Juni-September
Natternkopf

Echium vulgare
Blütezeit: Mai-August
Rainfarn

Tanacetum vulgare
Blütezeit: Juni-September
Hornklee

Lotus corniculatus
Blütezeit: Mai-September
Viele unserer Wildbienenarten sind bei der Suche nach Pollen und Nektar auf ganz spezifische, einzelne Wildblumen spezialisiert. Deshalb ist es wichtig, heimische Wildblumen und Sträucher zu pflanzen. Sie bieten unseren Insekten besonders viel Nahrung.
Ein wertvoller Lebensbereich entsteht, wenn sie Totholz, Trockensteinmauern mit Ritzen und Nischen sowie offene, sandige Bodenstellen den Insekten bieten.
Der NABU Münster hat ehrenamtlich tätige, speziell ausgebildete Mitarbeiter, die sie vor Ort, in ihrem Garten beraten.
Quelle: NABU Münsterland e. V.